
Eine luftige Sache
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist seit Jahren der meistverkaufte Wärmeerzeuger in der Schweiz. Das Gerät nutzt die kostenlose Aussenluft als Energieträger. Zuerst saugt ein grosser, aber leiser Ventilator die Luft an. Mit Hilfe eines Kältemittels, das in der Wärmepumpe zirkuliert, kann der Luft nun ein Teil ihrer Wärme entzogen werden. Danach wird die minim abgekühlte Luft wieder ausgeblasen. Luft/Wasser-Wärmepumpen gibt es grundsätzlich in drei Bauformen. Aussen aufgestellte Geräte (auch Monoblock- oder Kompaktwärmepumpe genannt) werden im Garten oder vor einer Aussenwand platziert. Innen aufgestellte Geräte finden in einem Keller- oder Technikraum Platz. Die angesaugte wie auch die ausgeblasene Luft werden via Schläuche oder Kanäle zum Gerät geführt. Bei Split-Geräten schliesslich gibt es eine Ausseneinheit (Ventilator) sowie eine Inneneinheit. Für Monoblocks oder Split-Anlagen ist keine dezidierte Luftführung erforderlich.