Gasrechnung: Minus 85 Prozent

Fossile Heizungen werden meistens vollständig ersetzt. Beim «Haus Ascot» in Berneck SG hingegen wurden Gasheizung und Solarthermie mit einer Wärmepumpe ergänzt. Der Gasverbrauch ist seither markant gesunken, und damit auch die Nebenkosten.

 

Am Rand von Berneck liegt ein modernes Mehrfamilienhaus mit acht Mietwohnungen. Der hochwertige Ausbau, der Schallschutz und die Materialisierung der acht Mietwohnungen entsprechen dem Eigentumsstandard. Zahlreiche Details wie die Holz-Metall-Fenster, eine grosszügige Einstellhalle oder der liebevoll unterhaltene Blumengarten zeigen, dass hier nicht gespart wird. Für die Eigentümer Sandra und Otto König, die jahrzehntelang in der Immobilienverwaltung tätig waren, eine klare Sache. «Wer an einer Renditeliegenschaft immer nur das nötigste macht, bezahlt am Schluss mehr. Zufriedene Mieter sind viel wert», meint Otto König.

 
 

Drei Energieträger

Das Haus wurde mit einer Solarthermieanlage für die Warmwasser-Unterstützung und einer Gasheizung für die Raumwärme erbaut. Drei Jahre nach dem Bezug, im Sommer 2022, stieg der Preis des örtlichen Gasversorgers fast über Nacht von 10 auf 27 Rappen pro Kilowattstunde. Deshalb interessierten sich Sandra und Otto König für das Nachrüsten einer Wärmepumpe. Elco-Verkaufsberater Marco Pattaro setzte sich mit Installateur Kurt Lüchinger zusammen. Dieser prüfte verschiedene Varianten und empfahl schliesslich Elco-Wärmepumpe vom Typ AEROTOP SG 14 (Heizleistung von 13,9 Kilowatt).  Für die Heizung werden nun gleich drei Energieträger genutzt: Die Sonne via Solarthermie, Erdgas via Heizkessel und die kostenlose Umweltwärme via Wärmepumpe. Der technische Aufwand für die Umsetzung war relativ bescheiden. An der Solarthermieanlage waren keine Anpassungen nötig. Bei der Heizwärmeversorgung kommt zuerst immer die Wärmepumpe zum Zug. Sie entzieht der Aussenluft einen Teil der Wärme und speist diese in einen kleinen Pufferspeicher ein. Von hier aus wird die Fussbodenheizung versorgt, die Vorlauftemperatur beträgt lediglich um die 35 Grad Celsius. Sollte die Speichertemperatur auch hier zu tief sein, «darf» der Gaskessel einspringen. Sobald die Verbrauchsspitze gedeckt ist, schaltet der Kessel wieder ab. So läuft er nur die effektiv benötigte Zeit.

 
 

Markante Einsparungen

Die Anlage wurde im Sommer 2023 installiert, und mittlerweile ist die Abrechnung für die erste Heizperiode abgeschlossen. Das Resultat ist eindrücklich: Betrug der durchschnittliche Verbrauch der Gasheizung in den zwei vorangehenden Heizperioden noch knapp 3'192 Kubikmeter, sank er in der Heizperiode auf 431 Kubikmeter. Die Gaseinsparung beträgt damit mehr als 85 Prozent. «Und das, obwohl der Winter 2023/24 bei uns deutlich kälter war als der Winter 2022/23», sagt Sandra König. Die Nebenkosten fallen viel tiefer aus, was von den Mietparteien sehr geschätzt wird. Weil die Wärmepumpe mit Strom betrieben wird, ist die Stromrechnung etwas höher als zuvor. Verglichen mit den Energiekosten der alten Anlage (Gas und Solarthermie) sanken die Energiekosten der neuen Anlage (Wärmepumpe, Gas und Solarthermie) trotzdem um 42 Prozent. Die frankenmässige Einsparung beträgt also fast die Hälfte der alten Energiekosten.
Der einzige Wermutstropfen für das Eigentümerpaar ist die Fördersituation. «Um Fördergelder vom Kanton zu erhalten, hätten wir die dreijährige, einwandfreie Gasheizung herausreissen müssen. Das wäre absolut widersinnig gewesen», sagt Sandra König. Die Nachrüstung zugunsten der Umwelt und der Mietparteien musste deshalb vollständig von der Eigentümerschaft getragen werden. Trotzdem dürfte die ungewöhnliche Anlage zahlreiche weitere Projekte inspirieren.

 

Projekt-Informationen

Bisher
Gasheizung Elco THISION S (35 kW, gedrosselt auf 25 kW) für Raumwärme. Solarthermie-Anlage für Warmwasserunterstützung. Warmwasserspeicher 1500 Liter.

Neue Heizungslösung
Luft/Wasser-Wärmepumpe AEROTOP SG 14 für Raumwärme (Grundlast), Solarthermie-Anlage für Warmwasserunterstützung. Ergänzend Gasheizung Elco THISION S (35 kW, gedrosselt auf 25 kW) für Spitzenlasten und Backup. Warmwasserspeicher 1500 Liter, Pufferspeicher für Heizung 200 Liter.

Installation
Gebr. Lüchinger AG, Widnau SG

Beratung
Elcotherm AG, Regionalcenter Winterthur

 

Neugierig auf weitere Infos?

Mit unserem Newsletter ELCO Inside erhalten Sie drei- bis viermal pro Jahr inspirierende Sanierungsbeispiele direkt in Ihre Mailbox. Auch wenn Sie konkrete Fragen zu Ihrem Projekt haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
 

Weitere spannende Themen

 
 

Kontaktieren Sie uns.

Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.