Eine neue Heizung für das Bijou

Eine prächtige Villa in Kerzers wird mit der neusten ELCO Wärmepumpe beheizt. Die Maschine vom Typ AEROTOP SPK20 verwendet Propan als Kältemittel. Das bringt hohe Vorlauftemperaturen und ebensolche Effizienz.

 

Bis heute gilt das Seeland als Gemüsegarten der Schweiz. Die flache Landschaft mit dem fruchtbaren Boden eignet sich ideal für die Landwirtschaft. Um die schmackhaften Seeländer Erbsen, Bohnen und Spargeln möglichst lange haltbar zu machen, wurde in Kerzers 1900 eine Konservenfabrik gegründet. Deren erster Direktor war Fernand Poudret, ein französischer Ingenieur-Agronom. 1904 erbaute er auf dem Lindenhubel in Kerzers eine prächtige Villa mit Blick auf die weitläufigen Felder.

 
 

Weg vom Öl

Das Gebäude wurde um 1918 von der Schweizerischen Genossenschaft für Gemüsebau (SGG) übernommen. Mehr als 50 Jahre wohnte die Familie des seinerzeitigen SGG-Direktors in der Villa, bis sie 1999 verkauft wurde. Nun zog das heutige Eigentümerpaar mit seinen Kindern ein und liess zahlreiche Umbauten und Sanierungen vornehmen. Das herrschaftliche Gebäude mit seinem prächtigen Garten ist heute in ausgezeichnetem baulichen Zustand. 

Vor kurzem wurde die Heizungsanlage à jour gebracht. Seit den späten 1990er Jahren war eine Ölheizung mit einer Leistung von 21 Kilowatt in Betrieb. «Wir wollten auf einen erneuerbaren Energieträger umsteigen, um die Umwelt zu schonen», sagt die Eigentümerin. Jürg Schwab, Geschäftsführer der Schwab Heizung Sanitär Klima AG (Kerzers) schlug dafür zwei Varianten vor: Einerseits eine Erdsonden-Wärmepumpe, andererseits eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. 

 
 

Glückliches Timing

In der Ausmarchung setzte sich die Lösung mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe durch. «Wir waren mit der Planung dieser Anlage schon recht weit fortgeschritten. Da erfuhr ich, dass ELCO eine Feldtestanlage mit der neusten Propan-Wärmepumpe umsetzen wollte», berichtet Jürg Schwab. Die neue Maschine, die AEROTOP SPK20 , ist die grosse Schwester der 2024 vorgestellten AEROTOP SPK10. Nach einigen Abklärungen stellte sich heraus, dass die neue Wärmepumpe verschiedene Vorteile bringt: Dank der grossen Leistung genügt ein einziges Gerät für den berechneten Heizwärmebedarf von ungefähr 17 Kilowatt. Und weil mit Propan höhere Vorlauftemperaturen möglich sind, können die bestehenden, auf eine Ölheizung ausgelegten Radiatoren problemlos mit Wärme beliefert werden.

Die Wärmepumpe wurde auf der Nordseite des Gebäudes aufgestellt. Der bestehende Öltank (Volumen 10'000 Liter) wurde rückgebaut und der Tankraum zur Technikzentrale umfunktioniert. Hier fanden die Inneneinheit der Wärmepumpe sowie der neue Pufferspeicher für die Heizung (Volumen 600 Liter) problemlos Platz. Die Wärmeverteilung erfolgt über die drei bestehenden Heizgruppen. Zwei davon beliefern eine Fussbodenheizung, eine dritte die noch bestehenden Hochtemperatur-Heizkörper. Im Zug der Sanierung wurden auch die meisten Pumpen ersetzt.

 

Problemlose Umsetzung

Der bisherige Wassererwärmer wurde belassen. «Diesen will die Bauherrschaft voraussichtlich mit einem Wärmepumpenboiler ersetzen», sagt Jürg Schwab. Damit hätte man zwei Fliegen auf einen Streich: «Eine Warmwasseraufbereitung mit Umweltwärme und gleichzeitig eine Gratis-Entfeuchtung der Kellerräume.»

Wie bei Feldtestanlagen üblich, mussten in Zusammenarbeit zwischen ELCO, dem Installateur und der Bauherrschaft einige Parameter justiert und die ideale Heizkurve gefunden werden. Die neue Maschine laufe reibungslos, sagt Jürg Schwab: «Die Technik funktioniert tiptop.» Das bestätigt die Bauherrin: «Mit der neuen Heizungsanlage sind wir zufrieden – es gibt keinen Unterschied im Komfort.» 

 

Projekt-Informationen

Bisher
Ölheizung für Wärmeerzeugung (Leistung 21 kW), Elektroboiler für Warmwasser, zwei Heizgruppen für Fussbodenheizung, 1 Heizgruppe für Hochtemperatur-Radiatoren.

Neue Heizlösung
Luft-Wasser-Wärmepumpe AEROTOP SPK20 (Leistung 20 kW) für Wärmeerzeugung, Pufferspeicher für Heizung (Volumen 600 Liter), Elektroboiler für Warmwasser (evtl. später Ersatz durch Wärmepumpenboiler), zwei Heizgruppen für Fussbodenheizung, 1 Heizgruppe für Hochtemperatur-Radiatoren.

Installation
Schwab Heizung Sanitär Klima AG (Kerzers)

Beratung
Elcotherm AG, Regionalcenter Aarburg

 

Kontaktieren Sie uns.

Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.